Schulung in hydraulischen Rettungsgeräten
Am Samstag, den 30.11.2024, fand für die Hüsemer Helfer eine Multiplikatoren-Schulung im Bereich der technischen Hilfeleistung durch zwei erfahrene Berufsfeuerwehrangehörige statt. Mit dem neuen Löschgruppenfahrzeug LF20 wird die Feuerwehr Rheinhausen in der Lage sein, auch technische Hilfeleistungen als Erstmaßnahmen bei Verkehrs-, Bau-, Forst-, Landwirtschafts-, Arbeits- und häuslichen Unfällen leisten zu können. Der Umgang mit den landläufig „Schere“ und „Spreizer“ genannten hydraulischen Rettungsgeräten erfordert jedoch theoretisches Wissen und noch mehr praktisches Können. An drei schrottreifen PKW konnten erste Unterbau- und Stabilisierungsmaßnahmen, das Entfernen der Scheiben, sowie Schnitte und Spreizungen zur Befreiung von eingeklemmten Personen geübt werden. Dieses Wissen wird nun vertieft und durch die zehn Multiplikatoren an die Mannschaft weitergegeben. Weitere Ausbildungsblöcke werden sich mit dem Sichern, Heben und Ziehen von Lasten sowie dem Trennen verschiedener Materialien befassen. So kann das neue LF20 nach dessen Zulauf 2025 schneller in den Einsatzdienst übernommen werden.
Einsätze zur technischen Hilfeleistung werden auch in Zukunft in enger Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Herbolzheim bewältigt. Die Beladung des neuen LF20 konnte deshalb auf ein wirtschaftlich sinnvolles Maß an zeitkritisch benötigtem Equipment optimiert werden. Die Herbolzheimer Kameraden unterstützten deshalb die Multiplikatoren-Schulung mit ihrem Rüstwagen, der auch im Einsatzfall weiteres Material zuliefert. Am Wochenende davor schulten zwei Rheinhausener Ausbilder die Herbolzheimer Kameraden in der Anwendung von knotenlosen Seilsystemen. Dabei wurden eineinhalb Tage verschiedenste Varianten zur Sicherung von Einsatzkräften sowie zur Personenrettung aus Höhen und Tiefen trainiert. Beide Ausbildungsveranstaltung zeigen erneut die bewährte und gelebte Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren zum Wohl aller Bürger